Begleiten heisst eine Wegstrecke mit jemandem mitgehen. Es heisst mitSein und daSein. Vorrangig des gemeinamen Unterwegsseins wegen und weniger um an einem bestimmten Ort anzukommen. Durch die Begleitung können und sollen sich Räume für Entwicklung und eine stimmige Lebensqualität öffnen.
Pilgern bedeutet gehen; mit wenig Gepäck, mit offenen Sinnen, absichtslos, dem Unterwegs-Sein trauend. Fragen leben, Lebendigkeit und Neues im Unerwarteten erfahren und auf Antworten lauschen. Pilgernd ist der Weg das Ziel und es gibt nichts zu erreichen - wir haben uns schon immer dabei.
Eine konkrete Frage, ein Thema oder ein Lebensgefühl treibt Sie um. Sie möchten mehr innere Klarheit gewinnen und sich eine kürzere oder längere Auszeit gönnen.
Für Einzelpersonen Alle Interessierten. Verantwortungsträger*innen.
Für Institutionen Einzelpersonen
Wir klären Ihre Frage/Ihr Anliegen, das Sie mit auf die Pilgerreise mitnehmen und definieren das für Sie geeignete Format. Siehe Beispiele unten.
Je nach Format starten wir gemeinsam oder treffen uns unterwegs. Gehen in Stille, beschaulich, Schritt für Schritt. Haben Zeiten für Gespräche, machen Zwischenhalte für den Geist, den Körper und die Seele. Und kehren heim.
Nach einer bestimmten Zeit halten wir Rückschau und reflektieren Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und mögliche neue Fragen.
Eine kurze Wegstrecke in der Region Olten.
Im Rahmen eines Coachings können Wegstrecken zu Fuss gemacht werden - begleitet oder im Sinne einer kleinen Reflexionsauszeit - alleine.
Unterwegs in der Region Olten, im Jura, Berner Oberland oder nach Absprache.
Im Vorgespräch haben wir definiert, welche Wegstrecken Sie mit welchen Fragen gehen werden. Vor- und Nachmittag. Dazwischen eine Ruhepause.
Offene Dauer und Wegstrecke. Gerne empfehle ich Orte im Berner Oberland und Jura.
Im Vorgespräch haben wir definiert, wohin und wie lange Sie unterwegs sind, auf welchen Wegstrecken ich Sie begleite und wo wir uns treffen.
Kritische Lebensereignisse und Krisen gehören zum Leben. Grundsätzlich sind wir Menschen ausgerüstet, schwierige Ereignisse bewältigen zu können. Manchmal kann unser seelisches Gleichgewicht jedoch so erschüttert werden, dass stabilisierende Impulse von Dritten nötig und hilfreich sind.
Ein Schicksalsschlag trifft in Ihr Leben und erschüttert Sie zutiefst. Sie fühlen sich «nicht mehr ganz», nichts ist mehr, wie es war. Sie suchen für sich oder andere schnelle, stabilisierende Unterstützung zur Bewältigung der Situation.
Ich unterstütze Sie bei der unmittelbaren Bewältigung der Situation und begleite Sie auf dem Weg in eine neue, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ermöglichende Normalität.
Für Privatpersonen Einzelpersonen und Familien
Für Institutionen Führungskräfte, HR-Fachpersonen und Teams
Für grössere Betroffenenkreise arbeite ich zusammen mit www.krisepunkt.ch
Stabilisierungsgespräche in der Akutphase. Auf das Ereignis zeitnahe Einzel- und / oder Gruppengespräche.
Wissensvermittlung zur Prävention von potentiellen Belastungsstörungen bei Einzelpersonen resp. Zusammenarbeitsstörungen im Team (Psychoedukation).
Nachsorgegespräche (einzeln und in Gruppen) zur weiteren Verarbeitung der Geschehnisse bis längstens 4-6 Wochen nach dem Ereignis.
Trauer ist eine normale und gesunde Reaktion auf das Erleben eines Verlustes. Verlieren können wir einen Menschen, ein Tier, etwas Liebgewonnenes, eine Beziehung, die Gesundheit, die Arbeitsstelle, etwas Selbstverständliches, Essentielles zum eigenen Leben Gehörendes. Die Art und Weise, wie Menschen, Familien oder Teams trauern ist so vielfältig und unterschiedlich, wie es Menschen und Kulturen gibt. Gut bewältigte Trauer bedeutet Reifung und setzt oftmals Kräfte für persönliche oder institutionelle Entwicklung und tief empfundene Dankbarkeit frei.
Sie haben einen Verlust erlebt. Dieser kann jüngstens passiert sein oder schon eine Weile zurückliegen. Manchmal können wir ein Ende aber schon voraussehen und erahnen die Tragweite, zum Beispiel wenn wichtige Personen das Zuhause oder das Team verlassen. Der Verlust kann Sie direkt oder als Famlien- oder Teammitglied indirekt betreffen. Als Direktbetroffene möchten Sie Frieden mit dem Verlorenen und in ein neues «gutes» Leben finden. Als indirekt Betroffene von Institutionen möchten Sie eine lebendige Abschiedskultur im Betrieb pflegen.
Für Privatpersonen Einzelpersonen, Paare und Familien
Ich unterstütze Sie darin, sich dem Verlusterleben zu nähern, sachte belastende Gefühle zu wandeln, um dem Velorengegangenen einen würdigen Platz in Ihrem Leben zu geben. Gleichzeitig begleite ich Sie darin, die zum Leben gehörenden alltäglichen Aufgaben wahrzunehmen.
Wir klären Ihre Anliegen, die Zusammenarbeit und den Umfang der Begleitung in definierten Etappen und treffen verbindliche Abmachungen.
Sorgfältig, klar und empathisch begleite ich Sie, verbunden mit hilfreichen Aufgaben und eventuell mit Ritualen, die für die Bewältigung und Integration Ihrer akuten oder vielleicht auch nachholendenden Trauer ermöglichend wirken.
Nachdem die vereinbarten Treffen stattgefunden haben, schauen wir zurück, stellen fest, ob wir uns verabschieden oder wir noch ein weiteres Begleitpaket vereinbaren möchten.
Für Institutionen Führungskräfte und HR-Fachpersonen, Teams
Ich begleite Sie darin, einen ideellen oder realen Verlust im Betrieb - sei er erst kürzlich oder schon weit zurückliegend erfolgt - sorgfältig zu verarbeiten und blockierte Kräfte zu entspannen.
Im Auftrag von Vorgesetzten oder HR-Fachpersonen begleite ich nach Vereinbarung betroffene Einzelpersonen und Teams bei konkreten Verlusterlebnissen.
Im Hinblick auf einen voraussehbaren Verlust, zum Beispiel gewohnter Prozesse (Arbeitsabläufe), liebgewonnener Arbeitsinstrumente oder langjähriger Infrastruktur, aber auch absehbarer Pensionierungen von Schlüsselpersonen begleite ich Sie in der Gestaltung einer tragenden Abschiedskultur.
Wenn Verlusterlebnisse nicht «gut erinnert» werden können, im Alltag zwar kein Thema mehr sind, aber trotzdem noch Spannungen hervorrufen, dann lohnt es sich, nachholend das Verlorengegangene zu würdigen und zu verabschieden.
Umwälzungen und Herausforderungen gehören zum Leben, wir reifen daran. An solchen Wegpunkten sind wir auf uns zurückgeworfen, müssen Schritte selber machen, nicht aber alleine gehen. Früher gingen die Menschen zum Dorfpfarrer oder zur alten Weisen. Heute fehlen diese wichtigen gesellschaftlichen Stützen. Familienmitglieder oder Freunde können diese Lücke nur teilweise füllen. Viele Menschen fühlen sich dann allein gelassen, werden krank und brauchen Therapie. Um die ganz normalen grösseren und kleineren Lebensaufgaben gut meistern zu können, brauchen wir in aller Regel nicht Therapie, aber an wichtigen Wegmarken im Leben vertraute, lebenserfahrene, professionelle Ansprechpartner:innen.
Sie suchen eine persönliche Gesprächspartnerin, um Klarheit, Selbstvertrauen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen oder nächste Schritte zu wagen. Vielleicht suchen Sie einfach Reflexion oder Impulse in einer bestimmten Lebens- oder Arbeitssituation oder für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Für Privatpersonen Einzelpersonen und erweiterter Kreis
Gerne bin ich Ihnen eine vertraute Ansprechpartnerin und begleite Sie persönlich, ganzheitlich, d.h. einerseits mit meinem «reich gefüllten Fach- und Erfahrungs-Rucksack», dessen Inhalte ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle; andererseits mit einer vertrauensvollen Neugier und Offenheit für die unerfindlichen Wege und Wunder, die uns das Leben bereithält.
Ich begleite Sie beispielsweise bei folgenden Fragestellungen. Meine Begleitung ersetzt keine Therapie oder fachspezifische Beratung, gegebenenfalls würde ich Ihnen Fachspezialist:innen empfehlen.
Sinn- und spirituelle Fragen
Beziehungsfragen (Partnerschaft, Familie, Freunde, Arbeit etc.)
Arbeitsplatz-, resp. berufliche Fragen
Entscheidungssituationen
Verworrene Situationen und Gefühlslagen
Blockaden oder geschwächtes Selbstwerterleben
Seelische Kränkungen und Schmerzen
Übermässige Anspannung und Erschöpfung
Büro
Solothurnerstrasse 1
CH-4600 Olten
Atelier
Marenstrasse 54
CH-4632 Trimbach